Beschwerde bleibt vollkommenes Rechtsmittel
Mit beträchtlicher Energie weigern sich kantonale Rechtsmittelbehörden, die Beschwerde nach Art. 393 ff. StPO als vollkommenes Rechtsmittel zu anerkennen und versuchen, Beschwerden unter Berufung auf Formalien nicht materiell behandeln zu müssen. Wie das Bundesgericht stützen sie sich auf Grundsätze wie die Willkürkognition, das strenge Rügeprinzip oder das Novenverbot.
Dabei scheinen sie mitunter zu übersehen, dass sie eben nicht das Bundesgericht sind und dass für sie ganz andere Verfahrensregeln gelten (BGG). Daran musste das Bundesgericht jüngst den Kanton Genf erinnern (BGer 1B_368/2014 vom 05.02.2015):
Les dispositions relatives au recours au sens strict (art. 393-397 CPP) ne posent pas non plus de prescriptions particulières en matière de faits et de moyens de preuve nouveaux. Ainsi, le code de procédure pénale a instauré de manière générale des voies de recours permettant à l’autorité cantonale de deuxième instance de disposer d’un plein pouvoir d’examen. Le législateur a renoncé à introduire un régime restrictif en matière d’allégations et de preuves nouvelles, sauf dans le cas très particulier de l’art. 398 al. 4 CPP. Par conséquent, avec la majorité de la doctrine, il faut admettre que le recourant peut produire devant l’instance de recours des faits et des moyens de preuve nouveaux (arrêts 1B_768/2012 du 13 janvier 2013 consid. 2.1 rendu en matière de détention provisoire et la doctrine citée; 1B_332/2013 consid. 6.2) [E. 3.2].
Der Sache nach ging es hier um die Beschränkung des Akteneinsichtsrechts, über welche das Bundesgericht wegen der festgestellten Gehörsverletzung freilich nicht entscheiden musste.