Beschwerde gegen Verweigerung der Einstellung
Die Verfügung, mit der die Staatsanwaltschaft eine Einstellung nach Art. 55a StGB verweigert, ist grundsätzlich beschwerdefähig (Art. 393 Abs. 1 lit. a StPO). Das ergibt sich aus einem heute publizierten Grundsatzentscheid des Bundesgerichts (BGE 7B_851/2023 vom 09.07.2024, Publikation in der AS vorgesehen).
Separat zu prüfen war hier allerdings noch die Frage, ob der Beschuldigte zur Beschwerde legitimiert war. Diese Frage verneint das Bundesgericht:
Cela étant, en l’occurrence, il est indéniable que la poursuite de la procédure ne correspond pas aux intérêts factuels de l’intimé. Cela ne suffit toutefois pas pour fonder un intérêt juridiquement protégé à contester la décision de refus de suspension. La suspension a été refusée parce qu’elle ne paraissait pas suffisante pour stabiliser et améliorer la situation, au vu des circonstances personnelles du prévenu, de son vécu et de son passé (cf. let. B.c supra). Dans cette situation initiale, seuls les intérêts dignes de protection de l’intimée (victime) étaient en jeu. Le fait que le rejet de sa demande entraîne la poursuite de la procédure ne constitue, en ce qui concerne le prévenu, qu’un effet réflexe. Il n’y a pas non plus de conséquence négative directe et immédiate sur la situation juridique de ce dernier allant au-delà de la simple poursuite de la procédure. Or c’est bien dans le but d’améliorer la situation de la – seule – victime que le législateur a révisé l’art. 55a CP. La décision relative à la suspension, à la reprise et au classement de la procédure ne dépend plus uniquement de la volonté de la victime, et l’autorité ne doit pas satisfaire inconditionnellement à la requête de cette dernière (cf. FF 2017 p. 6955 ch. 3.3.1). L’autorité doit ainsi procéder à une pesée des intérêts et à un examen de la proportionnalité (FF 2017 pp. 6956 s. ch. 3.3.2 et p. 6975 ch. 4.3), étant rappelé que la suspension doit désormais constituer l’exception et non la règle (cf. arrêt 6B_563/2022 précité consid. 1.3.3 et les références citées; FF 2017 p. 6956 ch. 3.3.2).
L’ordonnance du 30 mai 2023 est susceptible de n’affecter qu’indirectement les intérêts de l’intimé, ce qui est insuffisant au regard de l’art. 382 al. 1 CPP. Partant, l’argumentation de l’intimé tendant à démontrer qu’en cas de refus de suspension, il existerait un risque que son intérêt juridiquement protégé “perde son caractère actuel” en raison de la stabilisation de la situation de la victime ne saurait être suivie, puisque précisément un tel intérêt n’existe pas (E. 2.5.2).
Am Schluss des Beitrags scheint etwas Text zu fehlen? Vgl. “Wenn die Staatsanwaltschaft ein Verfahren nicht gestützt auf Art. 55a StGB einstellt, kann” ganz am Ende. Danke fürs Prüfen des Textes.
@Gerichtsschreiber: Herzlichen Dank. Hab das Fragment gelöscht.
Ich habe einen Fall (Anklage vor Kantonsgericht hängig, ich als Beschuldigter), bei dem die Prozessvoraussetzungen nicht gegeben sind, die Privatkläger gar nicht anzeigeberechtigt sind (Ehrverletzung im Namen des Kantons/Regierungsrat ohne Vollmacht zur Anzeige gebracht).
Vor dem Obergericht habe ich mich beschwert, dass eine Einstellungsverfügung (eigentlich Nichtanhandnahme, wenn Prozessvoraussetzungen fehlen, aber sobald Ermittlungen erfolgen > Einstellung) verweigert wird: Das Obergericht Schaffhausen hat im Urteil 51/2023/7 entschieden, dass man zwar immer eine Rechtsverweigerung bei Verweigern einer Verfügung beschweren kann, jedoch die Einstellungsverfügung eine Ausnahme ist, ansonsten man doch die Einstellung verlangen könnte, aber da am Anfang einer Untersuchung die Beweise zur Schuld noch nicht da sind, könnte man so Untersuchungen aushebeln.
Die Begründung hat für mich Sinn ergeben, weshalb ich es nicht ans BGer weitergezogen habe, oder habe ich da was übersehen?
Das ganze Urteil (bzw. Verfügung vom Obergericht) war nur eine Seite, deshalb zitiere ich einfach die Erwägungen, anstatt das Dokument hochzuladen (müsste sonst meinen Namen zensieren):
[i]Aus der gesetzlichen Regelung des strafprozessualen Rechtsmittelsystems (Art. 380, Art. 300 Abs. 2 und Art. 309 Abs. 3 Satz 3 StPO) ergibt sich, dass der beschuldigten Person grundsätzlich weder gegen die Einleitung eines Vorverfahrens noch gegen die Eröffnung einer Untersuchung ein Rechtsmittel zur Verfügung steht. Dieser Rechtsmittelausschluss kann auch nicht dadurch umgangen werden, dass die beschuldigte Person die Verfahrenseinstellung verlangt und die Weigerung der Staatsanwaltschaft mit Beschwerde anficht (BGer 1B_375/2016 vom 21. November 2016 E. 2; BGer 1B_209/2011 vom 6. September 2011 E. 2; ferner BGE 144 IV 81 = Pra 2018 Nr. 152 E. 2.3.1).
Nach dem Gesagten ist die vorliegende Beschwerde offensichtlich unzulässig und es ist auf diese nicht einzutreten (vgl. Art. 53 Abs. 2 des Justizgesetzes vom 9. November 2009 [JG, SHR 173.200]). [/i]
Einzelrichterin: Susanne Bollinger.