Bundesgericht als Säckelmeister der Kantone?

Die Nichtanhandnahme eines Strafverfahrens kann nach einem zur Publikation in der AS vorgesehenen Urteil des Bundesgerichts Anspruch auf Parteientschädigung verschaffen. Art. 429 Abs. 1 lit. a StPO ist somit gestützt auf Art. 310 StPO auch bei Nichtanhandnahme anwendbar, was m.W. der unwidersprochenen Lehre entspricht:

L’art. 429 CPP ne mentionne certes pas expressément l’ordonnance de non-entrée en matière (art. 310 CPP) comme cas de figure pouvant donner lieu à indemnité. On ne saurait cependant en déduire un silence qualifié du législateur (sur cette notion, cf. ATF 139 I 57consid. 5.2 p. 60). En effet, l’art. 310 al. 2 CPP prévoit expressément que les dispositions sur le classement s’appliquent. Il s’ensuit que la même réglementation prévaut pour une non-entrée en matière et un classement (E. 1.1).

Das Bundesgericht heisst im vorliegenden Fall die Beschwerde der Staatsanwaltschaft trotzdem gut, ohne sich zum Eintreten auch nur mit einem einzigen Wort zu äussern. Es erkennt keine “angemessene Ausübung” von Verfahrensrechten:

Dans ces circonstances, il faut admettre avec le recourant que l’intervention de l’avocat ne s’inscrit pas dans l’exercice raisonnable des droits de procédure au sens de l’art. 429 al. 1 let. a CPP. Cela exclut une indemnisation (E. 2.2).

Der Entscheid zeigt, wie wichtig das Beschwerderecht der Staatsanwaltschaft nach BGG ist. Ohne dieses Recht hätte der betroffene Kanton auf Entscheid seines eigenen Obergerichts einer Beschuldigten mehrere hundert Franken zahlen müssen. Sowas zu verhindern ist edle Pflicht des Schweizerischen Bundesgerichts.