Rückwirkende Randdatenerhebung: Gesetzestext gilt

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Genf hat am 28. Februar 2013 die rückwirkende Erhebung von Telefonie-Randdaten für die Periode vom 20. Juni 2011 bis 25. August 2012. Dass diese Anordnung, die nach Art. 273 Abs. 2 StPO genehmigungspflichtig ist, hat die Staatsanwaltschaft nicht davon abgehalten (oder dazu ermuntert?), die gesetzlich zulässige Erhebungsperiode massiv zu überschreiten. Das zuständige Zwangsmassnahmengericht hat dann aber der Anordnung die Genehmigung verweigert, wogegen die Staatsanwaltschaft ans Bundesgericht gelangte. Dass sie sich mit ihrer Beschwerde offenbar Erfolgsschancen ausgerechnet hat, ist angesichts des klaren Wortlauts des Gesetzes bemerkenswert. Bemerkenswert ist aber auch, dass das Bundesgericht in seinem Entscheid, der zur Publikation in der AS vorgesehen ist, an die Bedeutung des (aktuell geltenden) Gesetzestexts erinnert (BGE 1B_128/2013 vom 08.05.2013).

 Vu ces éléments, il faut en définitive s’en tenir à la lettre de l’art. 273 al. 3 CPP qui autorise un contrôle rétroactif sur une période de six mois au plus. Par conséquent, l’art. 273 al. 3 CPP, dans sa teneur actuelle, fait obstacle à la prolongation de la période de transmission des données aux autorités pénales au-delà de six mois. Pour le surplus, il incombera au législateur de fixer le délai le mieux adapté au but de poursuite plus efficace des infractions (cf. FF 2013 2393) [E. 2.3].

Zudem stellt das Bundesgericht klar, dass die sechsmonatige Frist ab Zustellung an den Dienst zurückzurechnen ist, jedenfalls nicht ab dem Tatzeitpunkt:

L’interprétation de l’art. 273 al. 3 CPP qui précède amène également à retenir que le dies a quo de la période de transmission est le jour où l’ordre est donné au Service de surveillance de la correspondance par poste et télécommunication du Département fédéral de justice et police (cf. art. 2 et 13 al. 1 let. e LSCPT). C’est donc sans violer le droit fédéral que l’instance inférieure a refusé de se fonder en l’espèce sur la date de commission des faits. Le recours du Ministère public doit donc aussi être rejeté sur ce point (E. 2.3).

Ich erinnere hier an einen erst kürzlich ergangenen Entscheid, bei dem das Bundesgericht bei über Internet begangene Straftaten Art. 14 Abs. 4 BÜPF als lex specialis anwendet (vgl. meinen Beitrag zu BGE 1B_481/2012 vom 22.01.2013). Eine solche spezielle Norm hat das Bundesgericht hier nicht gefunden.