Frist verpasst – die Kosten zahlt der (krankgeschriebene) Anwalt
Das Bundesgericht auferlegt die Verfahrenskosten für einen Nichteintretensentscheid (wegen Überschreitung der Rechtsmittelfrist) dem Anwalt des Beschwerdeführers (BGer 6B_659/2021 vom 24.02.2022)
Par surabondance, il est observé que, le jour de l’échéance du délai (27 mai 2021), alors que le mandataire affirmait dans son courrier du même jour au Tribunal fédéral être ” dans l’incapacité de [s]e lever et de [s]e concentrer à quoi que ce soit ” et rester ” dans une sorte d’état léthargique “, il a néanmoins été en mesure non seulement de rédiger et d’adresser le courrier précité, lequel détaille de manière précise ses symptômes et les motifs sous-tendant sa demande de prolongation de délai, mais également de contacter par téléphone le greffe de la Cour de droit pénal du Tribunal fédéral pour l’informer de sa situation (E. 2.2.2).
Auch ein ärztliches Attest liess das Bundesgericht nicht gelten. Hier würde der Entscheid des Bundesgerichts kritisch, wenn sich der Kollege nicht derart schwierig verhalten hätte (und wenn es eine hinreichende gesetzliche Grundlage für die Kostenauflage an den Anwalt geben würde, was ich anders als das Bundegericht nicht glaube):
Ces démarches effectuées le 27 mai 2021 sont de nature à remettre en cause le caractère effectif et justifié de l’arrêt de travail à 100% tel qu’attesté par certificat médical pour la période du 26 mai 2021 au 1er juin 2021. Si le mandataire explique certes avoir sollicité ” un proche ” pour préparer et expédier le courrier en question, il ne mentionne toutefois pas son identité, ni ne prétend a fortiori que son audition comme témoin est susceptible d’attester de l’incapacité alléguée ou de la nécessité de l’aide apportée. En tout état, quand bien même le mandataire avait effectivement bénéficié d’une assistance, son état de santé lui a apparemment permis de donner à la personne évoquée ci-avant des instructions précises pour la rédaction de ce courrier, qui est muni du papier à en-tête de son étude et qu’il a par la suite personnellement signé. Il peut ainsi en être déduit que, moyennant éventuellement l’aide de cette personne, le mandataire aurait pu consacrer son énergie non pas à la rédaction d’une demande de prolongation de délai d’emblée dénuée de toute chance de succès, mais à celle de son mémoire de recours, qui était alors selon lui ” en majeure partie fini “, quitte à l’adresser sans les développements qu’il souhaitait encore y ajouter, cela au moins afin de préserver le délai légal. Le mandataire ne prétend pas non plus avoir cherché à contacter un confrère susceptible de terminer et d’expédier dans l’urgence l’acte de recours en matière pénale, ni du reste avoir informé le principal intéressé au respect du délai, à savoir le recourant. Enfin, contrairement à ce que le mandataire sous-entend, il est très improbable que de quelconques garanties, quant au bien-fondé de sa demande de prolongation de délai, lui aient été données à l’occasion de son contact téléphonique du 27 mai 2021 avec une collaboratrice du greffe de la Cour de droit pénal. A tout le moins, le mandataire, en tant que professionnel du droit, ne pouvait pas raisonnablement s’en rapporter, l’impossibilité de prolonger les délais légaux étant un principe élémentaire du droit fédéral de procédure, déduit non seulement de l’art. 47 al. 1 LTF, mais notamment également des art. 89 al. 1 CPP, 144 al. 1 CPC et 22 al. 1 PA (E. 2.2.2).
Damit sind wir wieder einmal bei der Frage, wieso es im Verfahren vor Bundesgericht keine notwendige Verteidigung geben soll, wenn sie strafprozessual wie hier vorliegt.
Weil es im bgg keine bestimmungen zur notwendigen verteidigung gibt und die stpo für das verfahren vor den kantonalen behörden gilt, nicht aber für das verfahren vor bundesgericht.
Danke, aber woher hätte ich das wissen können. Ich dachte, dass es vorkommen soll, dass das Bundesgericht die gesetzliche Beschwerdefrist verlängert und Verteidiger einsetzt. Aber vielleicht täusche ich mich auch hier.
@kj. Das wäre mir neu. Aber wenn Sie konkrete fälle kennten, wäre ich dankbar um bekanntgabe. Was es gibt, ist die möglichkeit der bestellung eines unentgeltlichen anwalts, wenn bei der partei die postulationsfähigkeit fehlt (s. Art. 41 bgg). Das sind aber sehr seltene fälle.
@Notwendige verteidigung:
kj meint wahrscheinlich den Bundesgerichtsentscheid 6B_360/2020, Urteil vom 8. Oktober 2020, wo das Bundesgericht tatsächlich einen ungentgeltlichen Rechtsbeistand einsetzte und die Frist verlängerte . Das Gericht verwies in diesem Fall auf Art. 41 Abs. 1 BGG.
@anonymous. Danke für den hinweis. Wie ich vermutet hatte, wurde der unentgeltliche anwalt wegen fehlender postulationsfähigkeit des beschwerdeführers eingesetzt (aus dem urteil geht denn auch hervor, dass die schuldfähigkeit des beschwerdeführers streitgegenstand war). Eine eigentliche notwendige verteidigung im stpo’schen sinn ist das aber nicht.
@Notwendige Verteidigung: Wie man es nennt, ist ja eher nicht die Frage, oder? Mich interessierte, ob das Institut – wie immer man es nennen mag – auch für die BGG-Beschwerde gelten müsste, bspw. gestützt auf EMRK 6. Wenn die kantonale StPO-Justiz die Vorschriften über die notwendige Verteidigung verletzt, müsste es doch möglich sein, dies formell verteidigt vor BGer geltend zu machen. Sonst nützt das Institut genau denjenigen nicht, die es am meisten brauchen würden. So schien es das Bundesgericht ja auch zu sehen.
@kj. Nein, die blosse bezeichnung wäre tatsächlich nicht entscheidend. Aber die not. V. Gemäss stpo und die vertretung nach 41 bgg sind qualitativ etwas anderes. Dass es bei beiden “irgendwie” um eine rechtsvertretung geht, reicht als argument nicht aus. Die not. V. Sieht verschiedene gründe vor, die nicht mit der persönlichen verfassung des betroffenen zu tun haben (130 lit. A,b,d,e). Einzig 130 lit.c stpo scheint mir vergleichbar mit art. 41 bgg zu sein. Dass es vor jeder instanz (cave: das bg ist erst nach beurteilung durch zwei gerichte anrufbar) durch das übergeordnete recht eine verpflichtung zur rechtsvertretung (im sinne der not. V. Nach stpo) gibt, trifft nach allem, was ich weiss, nicht zu. Aber da wissen Sie vielleicht besser bescheid.
Bezüglich der Kostenauferlegung an den Anwalt würde ich sagen, dass das dogmatisch gesehen überhaupt nicht möglich ist, da die Kosten der unterliegenden Partei aufzuerlegen sind. Der Anwalt handelt ja aber nicht für sich selbst, sondern vertritt den Beschwerdeführer und ist somit auch nicht Partei. Selbstverständlich haftet der Anwalt für Fehler seinerseits dann im Innenverhältnis, so dass dies allenfalls über die Beurfshaftpflicht abzuwickeln ist.