Geldwäscherei: Übergang der Geschädigtenstellung durch die Hintertür

Wer sich eine Forderung abtreten lässt, die auf einer gegen den Zedenten begangenen Straftat beruht. wird nicht geschädigte Person i.S.v. Art. 115 StPO und kann sich auch nicht auf Rechtsnachfolge (Art. 121 StPO) berufen. Nach einem heute publizierten Bundesgerichtsentscheid wird der Zessionar aber geschädigte Person, wenn der Täter nach der Zession Geldwäschereihandlungen begeht (BGer 6B_931/2020 vom 22.03.2021):

Si le cessionnaire de la créance fondée sur l’infraction préalable n’est pas directement lésé par cette dernière infraction, il sera en revanche directement touché par les actes de blanchiment commis postérieurement à la cession. En effet, ces actes de blanchiment pourront avoir pour effet de mettre en danger les intérêts du cessionnaire, dans la mesure où ils l’entraveront dans l’obtention du paiement de la créance cédée, notamment par le biais de l’art. 73 CP. Si les allégations du recourant devaient être suivies, le recourant est bien directement touché dans ses droits par l’infraction de blanchiment dénoncée, de sorte que c’est à tort que la cour cantonale lui a dénié la qualité pour recourir selon l’art. 382 al. 1 CPP (E. 3.4.2).

Dieser Entscheid kann prima vista nicht richtig sein. Geldwäscherei ist Einziehungsvereitelung und soll nicht die Zahlungsfähigkeit des Täters gegenüber einem Zessionar des Geschädigten schützen. Das Bundesgericht tut aber so, als wäre das die klarste Sache der Welt und zitiert zur entscheidenden Frage weder Rechtsprechung noch Literatur. Es ist einfach so.