Genfer Isolationshaft beendet
Der Kanton Genf muss die Isolation eines Untersuchungshäftlings nach ca. neun Monaten und dessen erfolgreichen Beschwerde beenden (BGer 1B_28/2023 vom 23.02.2023). Das Bundesgericht kassiert die Vorinstanz, weil es nicht sieht, wie der Häftling durch Besuche der Eltern oder der Grossmutter kolludieren könnte:
La Cour de justice n’explique pas non plus la manière dont l’enquête pourrait être entravée du fait de ces visites: le recourant a admis l’essentiel des faits et le seul silence qu’il oppose aux autorités de poursuite pénale est celui qui concerne l’identité de toute personne l’ayant engagé. On peine à discerner en quoi le recourant pourrait améliorer sa position dans l’enquête en communiquant avec sa famille proche. On ne voit ensuite pas quel serait le risque pour l’avancement de l’enquête d’autoriser des visites avec son père, sa mère et sa grand-mère. Il ne ressort pas non plus de l’arrêt attaqué quels moyens de preuve seraient susceptibles d’être menacés par les visites en question, ni quels actes d’instruction doivent encore être effectués avant que ces visites puissent être accordées.
Enfin, il y a lieu de prendre en compte la durée de la détention. Au moment où la cour cantonale a rendu son arrêt, le recourant se trouvait en détention depuis un peu moins de sept mois (et non pas cinq comme cela est mentionné dans l’arrêt attaqué).
Dans ces circonstances particulières, l’interdiction de visite litigieuse depuis presque sept mois au moment de l’arrêt attaqué n’est plus conforme au principe de la proportionnalité, ce d’autant moins que le règlement genevois sur le régime intérieur de la prison prévoit une visite par semaine (art. 37 al. 1 RRIP). La restriction du droit fondamental au respect de la vie familiale est disproportionnée. Le droit du recourant à un contact avec ses parents et sa grand-mère âgée (avec laquelle il a vécu pendant de nombreuses années) l’emporte face au risque de collusion tel qu’il ressort du dossier. Des mesures de surveillances lors des visites doivent suffire d’ailleurs pour amoindrir ce risque (E. 2.5).
Persönlich halte ich die Verweigerung von Kontakten mit der Kernfamilie selbst dann für rechtswidrig, wenn tatsächlich einmal erhebliche Kollusionsgefahr besteht. Aber damit bin ich wohl – jedenfalls im Rechtsstaat Schweiz – allein auf weiter Flur.
Gemäss Beschluss der UNO-Generalversammlung vom 17. Dezember 2015 (Resolution 70/175) gilt es nach den Regeln 43 f. der standartisierten Minimalregeln im Umgang mit Gefangenen als Folter oder andere unmenschliche oder degradierende Bhandlung oder Bestrafung, wenn ein Gefangener während mehr als 15 Tagen am Stück während mindestens 22 Stunden pro Tag alleine und ohne sinnhaften Kontakt zu anderen Menschen eingesperrt ist.
Das sind minimale Standardregeln, die auch in den ärmsten Ländern der Welt gelten. Die Schweiz als eines der reichsten Ländern der Welt erachtet die Minimalregeln für sich nicht als bindend. Wohlstand ist eben keine Gewähr für minimalen Anstand. Es scheint dieselbe Mentalität zu sein, die unsere Justizbehörden prägt, wie seinerzeit vor Abschaffung der Sklaverei in den Südstaaten: Untersuchungsgefangene sind keine richtigen Menschen, so dass man sie ja auch nicht foltern kann. Wenn man jedenfalls einen Hund oder eine Katze so behandeln würde, wie Untersuchungshäftlinge in Isolationshaft, würde man nach Tierschutzgesetz wegen Tierquälerei bestraft.
Es ist einfach widerlich, was die Schweizer Justiz im Falle von Untersuchngshäftlingen alles für zulässig erachtet.
Man muss die Dinge einfach mal beim Namen nennen und auch die hässlichen Seiten der strahlenden Swissness thematisieren.
Auch hier lässt ein fehlendes Verfassungsgericht grüssen…
Das mit den Tieren trifft übrigens auch auf den Transport zu, würde man Tiere wie Gefangene Transportieren wäre es ein Verstoss gegen das Tierschutzgesetz Art 17.
Ein Hund hat halt mehr Rechte als ein Notabene nach Rechtstaatlichen Grundsätzen, Unschuldiger in diesem Land!
Danke Herr Noll für das bennen!