Inkohärente Rechtsprechung zur Beschlagnahmefreiheit
Das Bundesgericht heisst eine Beschwerde der Steuerverwaltung gut und schränkt damit das Berufsgeheimnis im Verwaltungsstrafverfahren ein (BGer 1B_158/2019 vom 25.07.2019).
Nach dem neuen Entscheid ist wohl ein Dokument, das sich beim Berufsgeheimnisträger (hier: Anwalt und Notar) befindet, beschlagnahmefrei. Das gilt aber – anders als nach Art. 264 Abs. 1 StPO – nicht für die Kopie, die beim Klienten beschlagnahmt wurde.
L’art. 264 al. 1 CPP précise que l’interdiction de séquestre prévaut “quels que soient l’endroit où [les documents] se trouvent et le moment où ils ont été conçus”. Cette précision ne se retrouve toutefois ni à l’art. 46 al. 3, ni à l’art. 50 DPA. Si le législateur avait pour objectif une harmonisation des dispositions sur le secret professionnel, on peut se demander quelle est la raison d’une telle omission. Quoi qu’il en soit, la protection élargie instituée à l’art. 264 al. 1 CPP ne saurait s’étendre qu’à la correspondance (les contacts selon l’art. 46 al. 3 DPA) avec l’avocat, respectivement le notaire. Cette notion recouvre la correspondance au sens classique (lettres et courriers électroniques) mais aussi les notes prises par l’avocat, les expertises juridiques faites avant une procédure, les procès-verbaux d’entretien, les documents stratégiques, les projets de contrat ou d’arrangement, etc. (message concernant la loi fédérale sur l’adaptation de dispositions de procédure relatives au secret professionnel des avocats, FF 2011 7509, 7512). En revanche, dès lors que le secret protège avant tout la relation entre le mandant et son mandataire, il ne saurait être invoqué pour s’opposer systématiquement à une saisie de document au seul motif que celui-ci s’est trouvé en mains du défenseur, respectivement du notaire (ATF 143 IV 462 consid. 2.3 p. 468; arrêts 1B_264/2018 du 26 septembre 2018 consid. 2.1; 1B_376/2017 du 22 novembre 2017 consid. 3.2) [E. 2.3].
In derselben Sache war die EStV bereits einmal unterlegen, weil sie die Beschwerdefrist verpasst hatte (vgl. BGE143 IV 357: vgl. meinen früheren Beitrag). Dort ging es um das Exemplar, das in der Anwaltskanzlei beschlagnahmt worden war, gemäss Bundesstrafgericht aber zu Unrecht.
Der neue Entscheid wird zu reden geben. Er führt dazu, dass das Berufsgeheimnis je nach anwendbarem Verfahrensrecht anders geschützt ist, was jedenfalls im Ergebnis nicht richtig sein kann.
Die Quintessenz bzw. der “Plot Twist” des Entscheids (in E. 2.4) liegt, soweit ich ihn als Fremdsprachiger verstanden habe, nicht in der Unterschiedlichkeit der Verfahrensordnungen – womit die ESTV argumentiert und worüber das Bundesgericht in E. 2.3 tatsächlich einige Bemerkungen liegenlässt, die sich hinterfragen lassen -, sondern darin, dass man nicht einfach Dokumente bei einem Notar platzieren darf, der ansonsten mit diesen Dokumenten nichts notariell-berufliches zu tun hatte (was auch nach der StPO nicht mit einem Beschlagnahmeverbot geschützt wird).