Mandatstypische Hinterlegung von Akten beim Anwalt?
Unterlagen, die einem Anwalt zur Aufbewahrung übergeben werden, können nach einem heute publizierten Entscheid bei diesem beschlagnahmt werden (BGer 7B_691/2024 vom 07.02.2025).
Das Bundesgericht heisst eine Beschwerde der Bundesanwaltschaft gut. Hier ein paar Erwägungen aus dem Entscheid, der – soweit ersichtlich – auf der Linie zur eher restriktiven Auslegung des Schutzbereichs des Anwaltsgeheimnisses bleibt:
Enfin, lorsqu’une information protégée en raison d’un mandat entre un avocat et son client est communiquée de manière volontaire à un tiers, la protection conférée par le secret professionnel de cet avocat ne s’applique en principe plus. Le maintien du secret sur l’élément litigieux peut cependant découler du fait que ce tiers peut lui-même se prévaloir d’un motif de refuser de témoigner en lien avec la pièce litigieuse (cf. art. 171 CPP) ou de s’opposer à la saisie du document sollicité (cf. art. 264 CPP). Si tel n’est pas le cas et dans la mesure où les informations secrètes ont été divulguées volontairement et consciemment par l’avocat ou par son mandant, le tiers ne peut pas se prévaloir du secret professionnel de cet avocat pour refuser de témoigner ou de produire les éléments requis (arrêt 7B_158/2023 du 6 août 2024 consid. 5.1 destiné à la publication).
D’autre part, des moyens de preuve, qui ont été remis à l’avocat, peuvent dans certaines circonstances également être saisis auprès de celui-ci; il en va notamment ainsi lorsque ladite remise n’avait d’autre but que de dissimuler ces moyens de preuve, ce qui est alors constitutif d’un abus de droit (arrêts 7B_158/2023 du 6 août 2024 consid. 4.1 destiné à la publication et les arrêts cités; 1B_611/2021 du 12 mai 2022 consid. 8.1); tel pourrait être le cas si des documents sont remis à l’avocat alors qu’ils sont en réalité destinés à un tiers (ATF 117 Ia 341 consid. 6a/cc) [E. 5.2.3].
Das nachfolgende Argument verstehe ich weiterhin nicht:
Un avocat n’est en effet pas l’unique personne – qu’elle soit physique ou morale – à pouvoir prendre en charge une telle mission; des documents importants peuvent notamment être conservés dans les coffres mis à disposition par les banques (E. 5.4.1).
@KJ (Vergleich Aufbewahrung im Tresorfach):
In der Tat sind sowohl das Argument, dass dieselben Dokumente in einem Tresorfach aufbewahrt werden können, als auch der Verweis auf eine möglicherweise rechtsmissbräuchliche Hinterlegung bei einem Anwalt (mit dem Ziel, diese unter dem Siegel des Berufsgeheimnisses einer Beschlagnahme oder Einsichtnahme zu entziehen), in casu von nachrangiger Bedeutung. Entscheidend ist vielmehr die Substantiierungspflicht, wie bereits in ihrem Beitrag vom 18.11.2024 (Substantiierungspflicht bei Berufsgeheimnissen) erläutert. Dort ist dem Beschwerdeführer der Nachweis gelungen, dass seine Anwältin im Rahmen der typischen Tätigkeit eines Anwalts gehandelt hat:
Substantiierungspflicht auch bei Anrufung von Berufsgeheimnissen
Der Schlüsselaspekt bleibt demnach: Gemäss BGE 7B_691/2024 ist die Hinterlegung bei einem Anwalt nicht per se privilegiert. Das BGer hält fest, dass die reine Aufbewahrung von Dokumenten bei einem Anwalt nicht automatisch in den Schutzbereich des Anwaltsgeheimnisses fällt. Es muss vielmehr ein spezifisch anwaltlicher Zweck dahinterstehen, beispielsweise als Teil der Verteidigung, einer Rechtsberatung etc. Erfolgt die Hinterlegung lediglich zur physischen Verwahrung und ohne Bezug zur anwaltlichen Tätigkeit, so kann das (sonst hochprivilegierte) Anwaltsgeheimnis trotzdem durchbrochen werden.