Nicht gegen unseren Staatsanwalt

Im Kanton Freiburg wurde ein Staatsanwalt wegen Amtsgeheimnisverletzung angezeigt. Mit der Untersuchung wurde – gegen den Antrag auf Einsetzung eines ausserkantonalen Staatsanwalts – ein Sonderstaatsanwalt beauftragt. Dieser hat das Verfahren wie so oft in solchen Fällen nicht an die Hand genommen. Der Beschuldigte habe zwar geschützte Informationen an Anwälte herausgegeben, was aber gestützt auf Art. 101 Abs. 3 StPO zulässig gewesen sei. Auf die dagegen gerichtete Beschwerde trat das Kantonsgericht mangels hinreichender Begründung nicht ein.

Beide Instanzen haben – selbst wenn es rechtlich zulässig gewesen wäre – wenig durchdacht gehandelt. Dass jetzt das Bundesgericht das Kantonsgericht in die Schranken weist, macht die Sache erst richtig brisant und bestärkt den Verdacht, dass die Behörden nicht bereit waren, den Vorwurf gegen ihren Staatsanwalt zu untersuchen. Denn jetzt wirft das Bundesgericht dem Kantonsgericht überspitzten Formalismus vor (BGer 7B_355/2023 vom 30.07.2024). Die Beschwerde enthalte alles, was eine Beschwerde enthalten müsse:

Jouissant d’un plein pouvoir d’examen et tenue d’appliquer le droit d’office, la cour cantonale ne pouvait pas se dispenser d’examiner les questions – en particulier celle de l’existence d’éléments couverts par le secret de fonction et de la licéité de leur dévoilement à un tiers – valablement soulevées devant elle par le recourant. Il importe d’ailleurs peu que ce dernier n’ait pas discuté tous les arguments contenus dans l’ordonnance de non-entrée en matière (par exemple l’incidence du résultat de la procédure pénale sur la procédure civile ou les renseignements minimum dont devait disposer le Grand Conseil pour lever l’immunité de l’intimé) ou qu’il ne l’ait pas fait dans les mêmes termes que ceux énoncés par la cour cantonale (cf. ch. 2.2.2 et 2.2.3, pp. 8-9 de l’arrêt attaqué). En effet, l’autorité de recours n’est pas liée par les motifs invoqués devant elle (cf. consid. 2.2.3 supra) et il suffit que le recourant étaye suffisamment un grief recevable pour qu’elle doive entrer en matière, tout en pouvant se limiter à examiner les griefs qui sont suffisamment motivés (arrêt 7B_385/2023 du 24 mai 2024 consid. 2.2) [E. 3.3].