Newsletter bestellen
(bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Falls Sie keine entsprechende E-Mail erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner)Copyright

strafprozess.ch von strafprozess.ch ag ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.
Letzte Kommentare
- hm bei Haftverfahren während Ausstandsverfahren
- KJ bei Verurteilt aufgrund des falschen Sachverhalts
- Markus Trottmann bei Verurteilt aufgrund des falschen Sachverhalts
- KJ bei Verurteilt aufgrund des falschen Sachverhalts
- Markus Trottmann bei Verurteilt aufgrund des falschen Sachverhalts
- Anonym bei Neuer Grundsatzentscheid zur qualifizierten Wiederholungsgefahr
Ebenso wenig haben Richter Konsequenzen zu fürchten, wenn sie eindeutig gegen geltendes Recht verstossen (wie z.B. in BGE 1P.626/2001, indem die Beschwerdelegitimation verneint wurde, im Gegensatz zu BGE 1P.59/2003, 1P.236/2005 und 1P.534/2005).
Dies rührt auch daher, dass Bundesgerichtskorrespondenten wie Herr Felber über solche Amtsmissbräuche nicht berichten. Man könnte ja die Akkreditierung beim Gericht verlieren… Eine Hand wäscht die andere.
Insofern erweist sich der NZZ-Artikel als reine Heuchelei.