Verletzung des Anklageprinzips
Ein Musterbeispiel für die Verletzung des Anklageprinzips liefert das Kantonsgericht GE. Das Bundesgericht fasst sich kurz, indem es die Anklage und die Verurteilung gegenüberstellt (BGer 6B_623/2020 vom 11.03.2021):
Hier die Anklage:
1.2. L’acte d’accusation alternatif du 1er avril 2019 retient, sous B.I.a, ce qui suit: “ Aux dates et occurrences décrites ci-dessous, A., après avoir fait signer l’ordre de paiement multi à B.: – a annexé des bulletins de versement complémentaires qu’il n’appartenait pas à B. ou à C. Ltd d’honorer; – a modifié manuellement l’ordre de paiement multi, en particulier le chiffre indiqué sous le “ nombre de bulletins joints “ et le montant total mentionné; – a adressé à la banque les documents modifiés en vue d’exécution (…) „.
Und hier das Urteil des Kantonsgerichts:
1.3. La cour cantonale a retenu que la recourante avait modifié, après signature par l’intimé, le nombre des bulletins de versement et/ou le montant total des OPM, de manière à pouvoir y inclure des factures lui appartenant, soit par le biais d’ajouts, soit en remplacement de factures de la société (ce qui était d’autant plus facile qu’elle était libre d’indiquer le montant de son choix sur une grande partie de ses BVR) (…). Le fait de remplacer des bulletins par des autres constitue un mode de procéder nouveau, qui n’est pas décrit par l’acte d’accusation. L’acte d’accusation ne parle en effet que d’ajout de bulletins supplémentaires. La recourante n’a pas eu l’occasion de s’exprimer sur ce nouveau mode de procéder. Elle n’a notamment pas pu faire valoir, comme elle le fait dans son mémoire au Tribunal fédéral, que les bulletins remplacés et donc impayés auraient dû faire l’objet de rappels, ce qui aurait dû alerter l’intimé, qui aurait dû se rendre compte des transactions litigieuses. Cette question n’a pas été examinée lors de l’instruction, et la cour cantonale ne donne aucune explication. En retenant que la recourante avait remplacé des factures, la cour cantonale a donc condamné la recourante pour des actes n’ayant pas été décrits dans l’acte d’accusation et n’ayant fait l’objet d’aucune instruction, de sorte qu’elle a violé le principe de l’accusation. Le recours doit donc être admis pour ce motif, sans qu’il soit nécessaire d’examiner les autres griefs (Hervorhebungen durch mich).
Auch interessant ist das gleichentags publizierte Urteil 6B_63/2020. Hier wurde gerügt, dass die Anklageschrift bei fahrlässiger Tötung durch Unterlassung nicht umschreibe, wie der Chirurg denn hätte pflichtgemäss handeln müssen.
Es wurden in diesem Entscheid einerseits die persönlichen Eigenschaften des Beschuldigten herangezogen: Dieser sei Chirurg und habe deswegen gewusst, was er hätte machen müssen. Entsprechend könne er sich nicht darauf berufen, er wisse nicht, was ihm vorgeworfen werde.
Ferner wurde auch das Fachgutachten herangezogen. Darin seien die alternativen, richtigen Verhaltensweisen diskutiert worden, weswegen der Chirurg auch deswegen wissen musste, welches korrekte Alternativverhalten er unterlassen hatte.
@Anonymous: ja, der Entscheid ist schwer verständlich. Das Urteil sagt ja, was der Chirurg hätte tun müssen. Wenn das aber nicht in der Anklageschrift steht, hätte er seine Verteidigung auf Hypothesen aufbauen müssen. Das Bundesgericht tut manchmal (aber nicht immer) so, als solle das Anklageprinzip lediglich sicherstellen, dass der Beschuldigte weiss, was ihm vorgeworfen wird. Das greift wesentlich zu kurz und das weiss auch das Bundesgericht, weshalb es eben nicht immer so entscheidet wie es hier entschieden hat. Worauf es ankommt wäre interessant zu wissen.
Also, der hauptvorwurf war, dass der arzt den bildgebungsbefund falsch interpretierte. Es war weniger die diskussion, was bei richtiger interpretation zu tun gewesen wäre. Das war allen klar, glaube ich. Der vorwurf, dass zuviel luft im bauch war und der arzt dies fehlinterpretierte war, wie gesagt, der hauptvorwurf und dieser vorwurf war in der anklage klar umschrieben (gemäss zitierung im bg urteil). Hier kam ja dann auch die verteidigungsstrategie, nämlich zu sagen, die interpretation der luft im bauch hänge von der op-methode ab. Eine verteidigung war also gut möglich, wenn auch nicht erfolgreich schlussendlich. Ich sehe im bg urteil kein problem.